Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ad carcĕres a calce revocari

  • 1 calx

    1. calx, cis, f., die Ferse, I) eig., die Ferse der Menschen u. Tiere, calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere calce, mit der Ferse die Ferse streifen (= dicht hinterherlaufen), Verg.: alterno morsu digitis calceque retinentibus solum, indem Zehen u. Ferse (des Hirsches) wechselweise in den Boden eingriffen, Plin.: equi calce percussus, Firm. math. 8, 13. p. 221, 13. – Sprichw., advorsum stimulum calces (sc. iactare) = λακτίζειν προς κέντρον, wider den Stachel löcken, d.i. unnützen, törichten Widerstand leisten, Ter. Phorm. 78: calcem impingere alci rei, einer Sache einen Fußtritt geben, = etwas aufgeben, an den Nagel hängen, Petr. 46, 5. – II) übtr.: A) in der Baukunst: a) calces scaporum, die Grundstücke der Treppenwangen, franz. patin de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, 5. – B) im Gartenbau, ein Fuß od. Ansatz vom ältern Holz, der mit dem Schnittling abgerissen wird, Plin. 17, 156. – Als masc. bei Cato 18, 7 K. Gratt. cyn. 278. Pers. 3, 105; vgl. Charis. 93, 2.
    ————————
    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. creta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra
    ————
    calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calx

  • 2 calx [2]

    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. 2. crēta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – / Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    lateinisch-deutsches > calx [2]

  • 3 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 4 carcer

    carcer, eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: custos carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ducere, condere, conicere, contrudere, Cic.: in carcerem includere, Cic., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv.: vinculis et carcere fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem Gefängnis der Seele, vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10, 9 sqq.), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire iussisse (animas), quorum indutae carceribus etc., Arnob. 2, 45: haec (mors) e carcere educit, Sen. ad Marc. 20, 2. – B) meton.: 1) = die eingekerkerten Verbrecher, in me carcerem effudistis, Cic. Pis. 16. – 2) als Schimpfwort, etwa = Schurke, Ter. Phorm. 373: carcer vix carcere dignus, Lucil. sat. 28, 62 (cf. inc. 141). – II) die Schranken der Rennbahn, gew. (in Prosa immer) im Plur., carcere od. carceribus effundi od. se effundere, Verg.: e carceribus exire, Varr. LL. u. Cic.: e carceribus emitti cum alqo, Cic.: carceribus missi currus, Hor.: exspectant vel uti consul cum mittere signum volt omnes avidi spectant ad carceris oras, quam mox emittat pictis e faucibus currus, Enn. ann. 87 sqq.: im Bilde, nemini fortuna currum e carcere intimo missum labi inoffensum per aecor (= aequor) candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: ad carceres a calce revocari, das Leben von neuem beginnen, Cic. de sen. 83; vgl. Cic. de amic. 101. Varr. r. r. 1, 3 u. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > carcer

  • 5 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 6 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 7 carcer

    carcer, eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die Umfriedigung, die Umzäunung, dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: custos carceris, Manil. u. carcerum custodes, Firm. math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ducere, condere, conicere, contrudere, Cic.: in carcerem includere, Cic., carcere includere, Liv.: in carcere includi, Cic.: in carcere includi inter fures nocturnos, Liv.: vinculis et carcere fatigare alqm, Cic.: emitti e carcere, Cic.: carcerem aperire, Lact.: carcerem refringere, Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem Gefängnis der Seele, vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10, 9 sqq.), qui e corporum vinculis tamquam e carcere evolaverunt, Cic.: illa vincula carceris rumpere, Cic.: in corpora ire iussisse (animas), quorum indutae carceribus etc., Arnob. 2, 45: haec (mors) e carcere educit, Sen. ad Marc. 20, 2. – B) meton.: 1) = die eingekerkerten Verbrecher, in me carcerem effudistis, Cic. Pis. 16. – 2) als Schimpfwort, etwa = Schurke, Ter. Phorm. 373: carcer vix carcere dignus, Lucil. sat. 28, 62 (cf. inc. 141). – II) die Schranken der Rennbahn, gew. (in Prosa immer) im Plur., carcere od. carceribus effundi od. se effundere, Verg.: e
    ————
    carceribus exire, Varr. LL. u. Cic.: e carceribus emitti cum alqo, Cic.: carceribus missi currus, Hor.: exspectant vel uti consul cum mittere signum volt omnes avidi spectant ad carceris oras, quam mox emittat pictis e faucibus currus, Enn. ann. 87 sqq.: im Bilde, nemini fortuna currum e carcere intimo missum labi inoffensum per aecor (= aequor) candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: ad carceres a calce revocari, das Leben von neuem beginnen, Cic. de sen. 83; vgl. Cic. de amic. 101. Varr. r. r. 1, 3 u. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carcer

  • 8 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»